UNSERE UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE


Wir sind für Dich da
mit unseren Assistenzleistungen und mit unserer Eltern-Assistenz.

 einfache Assistenz

Wir bieten psychisch belasteten Menschen und Menschen, die von einer seelischen oder körperlichen Behinderung bedroht/betroffen sind, Assistenz an.
Wobei und wie wir Dir assistieren, entscheidest Du selbst. Deine Wünsche und Bedürfnisse stehen im Vordergrund.

Welche Art der Hilfe wir leisten, ist ganz individuell. Denkbar ist alles, was Dir bei der Bewältigung Deines Alltags hilft oder zu mehr Teilhabe beiträgt:

Wir können Dich zu Terminen begleiten, wenn es Dir z.B. schwerfällt, den Weg allein zu bewältigen. Wir können mit Dir gemeinsam Aufgaben im Haushalt erledigen oder Dich bei der Freizeitgestaltung unterstützen.

Auch Begleitung zum Einkaufen bzw. das Tragen der Einkäufe kann eine Assistenzleistung sein.
Wir begegnen allen Menschen auf Augenhöhe und arbeiten gemeinsam daran, dass Du so selbstständig und selbstbestimmt lebst wie möglich und mehr Lebensfreude entwickeln kannst.

Freiwilligkeit & Dauer

Die Inanspruchnahme unserer Hilfe ist vollkommen freiwillig. Die Zusammenarbeit wird beendet, wenn unsere Klient*innen keine Unterstützung mehr wünschen.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Eltern-Assistenz

 Elternschaft von Menschen mit Behinderung ist seit Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention in Deutschland ein Menschenrecht.
In Deutschland leben ca. 390.000 Eltern mit Behinderung mit Kindern unter 14 Jahren zusammen. Viele von ihnen benötigen zur Ausübung ihrer Elternverantwortung eine Assistenz. Dabei kann es sich um einen zeitweisen Assistenzbedarf, z. B. für die Kleinkindphase, aber auch um ständigen Assistenzbedarf bei der Versorgung und Pflege des Kindes/der Kinder für Eltern mit körperlicher Behinderung handeln.

Wer hat Anspruch auf Eltern-Assistenz?

Anspruch auf Elternassistenz haben alle Eltern, die eine seelische oder körperliche Behinderung oder eine Sinnesbeeinträchtigung haben.

Warum Eltern-Assistenz?

Wenn Menschen mit Behinderung Eltern werden, müssen sie den Familienalltag meist unter schwierigeren Voraussetzungen bewältigen als nichtbehinderte Eltern. Die Eltern-Assistenz unterstützt die Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Elternrolle.

Elternteile mit körperlicher Behinderung oder Sinnesbeeinträchtigung sind in bestimmten Situationen nicht in der Lage, ihre Kinder zu versorgen oder zu beaufsichtigen.
Bei Elternteilen, die psychisch erkrankt sind, gibt es relativ unbeeinträchtigte Lebensabschnitte, die abrupt oder schleichend durch Phasen akuter Krankheit unterbrochen werden oder in Phasen eingeschränkter Belast­barkeit übergehen.

Die Eltern-Assistenz verbessert die Situation von Eltern mit Behinderung und unterstützt sie bedarfsgerecht im Alltag mit ihren Kindern.

Eltern gestalten und organisieren die Hilfeleistung nach ihren Bedürfnissen und entscheiden selbst, wobei sie in welcher Form Unterstützung benötigen. Das heißt die Eltern geben vor, welche Aufgaben die Eltern-Assistenz wann und wie erledigt.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Wie bekommt man diese Hilfe?

Einfach anrufen, eine Nachricht über WhatsApp schicken oder eine E Mail schreiben, um einen Info-Termin zu vereinbaren.
In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen, wie unsere Zusammenarbeit aussehen kann. Dieses Gespräch ist völlig unverbindlich.
Bei der Beantragung der Hilfe beim zuständigen Kostenträger (in der Regel der Landkreis) helfen wir umfassend.

Welche Kosten entstehen?

Unsere Hilfe ist in der Regel kostenlos.
Nur bei hohem Einkommen gibt es eine Zuzahlung – die genauen Grenzen des Einkommens können wir gern im persönlichen Gespräch erklären. Bis dahin entstehen garantiert keine Kosten!